Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen im Rahmen vom Amazon Affiliate-Partnerprogramm. » Gästebuch «
Atreus + Thyestes
Griechische Mythologie: Söhne des Pelops Thema: Fluch der Tantaliden + Mord- und Totschlag
Atreus (altgriechisch Ἀτρεύς Atreús = deutsch -> furchtlos) und Thyestes (altgriechisch Θυέστης Thyéstēs) sind Söhne des Pelops >> in der griechischen Mythologie. Anstelle von Thyestes gibt es auch die Kurzform Thyest. Hippodameia >> wird als Mutter von Atreus und Thyestes überliefert. Tantalos >> ist der Vater des Pelops, wodurch die Brüder Atreus und Thyestes Nachfahren (Enkel) des Tantalos sind. Damit landen wir unweigerlich wieder beim Fluch der Tantaliden - und es geht garantiert um Mord- und Totschlag. Bei meinen Recherchen zur griechischen Mythologie werde ich immer wieder von diesem fürchterlichen Sagenkreis der Tantaliden verfolgt. Ständig Mord- und Totschlag! Ich habe im Moment keine Lust, selber darüber zu schreiben. Was Atreus und Thyestes betrifft, werde ich daher 2 Videos am Ende dieser Seite sprechen lassen. Atreus ist übrigens der Vater des Agamemnon >> (Heerführer der Griechen beim Krieg um Troja >>) und des Menelaos >>. Es heißt, dass Aërope >> deren Mutter ist.
Geschwister
Es gibt einige Geschwister von Thyestes und Atreus, Beispiele:
Es gibt auch einen Halbbruder von Atreus und Thyestes mit dem Namen Chrysippos >>.
Atreus und Thyestes im Video
Die ganze Story der Tantaliden ist mir zu fürchterlich, sodass ich an dieser Stelle direkt Michael Köhlmeier im Video erzählen lasse:
Ich hatte schon geahnt, dass die Erzählung extrem brutal wird. Jetzt erzählt Michael Köhlmeier von einem Rächer des Thyestes. Aigisthos >>, schätze ich mal, heißt dieser Rächer. Atreus und Thyestes, Video Nummer zwei:
Pausanias >>, Reisen in Griechenland 2,16,6; 2,18,1; 9,40,11
Strabon, Geographica 372
Thukydides, Die Geschichte des Peloponnesischen Krieges 1,9
Beatrice Baldarelli: Atreus und Thyestes. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 5). Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02032-1, S. 180–183