Areus I
Sohn des Akrotatos
König von Sparta (Agiade)
Areus I (altgriechisch Ἀρεύς Areús) ist ein Sohn des Akrotatos, dem ältesten Sohn des
Kleomenes II >>. Nach Kleomenes II wurde Areus I im Jahr 309 vor unserer
Zeit >> König von
Sparta >> aus dem Haus der
Agiaden >>. Mythisch startet die Geschichte Spartas übrigens mit
Lelex >>.
Problem
Wie erwähnt, war Akrotatos der älteste Sohn des Kleomenes II. Akrotatos starb noch zu Lebzeiten seines Vaters. Kleomenes II hatte noch einen Sohn mit dem Namen Kleonymos - und der lebte noch. Rechtmäßig war Kleonymos der Thronerbe. Der Ältestenrat Spartas (28 Männer im Alter von mindestens 60 Jahren) wollte nicht, dass Kleonymos König wird. Deshalb wurde Areus I König von Sparta aus dem Haus der Agiaden. Kleonymos wurde von den Ephoren (5 Beamte, siehe
Alkamenes >>) mit allerlei Machtbefugnissen ausgestattet, damit er nicht zum Feind Spartas wird (was er - zumindest zeitweise - aber trotzdem wurde).
Kriege
Auf Initiative Spartas hatte sich im Jahr 280 vor unserer Zeitrechnung ein griechisches Bündnis gebildet. Ptolemaios Keraunos war der älteste Sohn des ägyptischen Königs Ptolemaios I. Auch er war im Verbund Spartas und dem griechischen Bündnis. Ziel war es, sich von der Vorherrschaft des Antigonos II Gonatas zu befreien. Antigonos II Gonatas war König von
Makedonien >> aus der Dynastie der Antigoniden. Die erste Dynastie der Könige Makedoniens heißt Argeaden und startet mit
Karanos >>.
Areus fungierte als Heerführer und fiel zunächst mit spartanischen und alliierten Truppen in Ätolien ein und verwüstete das Kirrhenische Land. Ätolien ist eine Landschaft in Griechenland und grenzt im Westen an
Akarnanien >>. Das Kirrhenische Land wurde seinerzeit von den Ätoliern landwirtschaftlich genutzt. Gleichzeitig war das Kirrhenische Land heiliges Land des
Apollo >>. 500 ätolische Hirten schlossen sich zusammen und verfolgten die zerstreuten Angreifer und töteten angeblich 9000 von ihnen, die anderen flohen. Areus wollte einen zweiten Feldzug gegen die Ätolier starten. Dieser Feldzug kam jedoch nicht zustande. Die Alliierten misstrauten Areus plötzlich. Möglicherweise ging es ihm überhaupt nicht um die Befreiung Griechenlands, sondern darum, Griechenland selber zu beherrschen. Die Verbündeten schickten deshalb keine Kontingente.
Gortyn >> war eine antike Stadt im zentralen Südkreta. Im Jahr 272 vor unserer Zeitrechnung setzte Areus nach
Kreta >> über, um die Gortyner militärisch zu unterstützen. Nun kommt besagter Kleonymos ins Spiel, denn der nutzte die Abwesenheit des Areus. Er drängte Pyrrhos von Epirus zum Angriff auf Sparta. Pyrrhos I war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten. Mythisch ist
Lanassa >> die Ahnmutter der Molosser in Epirus. Pyrrhos fiel in Lakonien (im Süden der
Peloponnes >>) ein und verwüstete das Land. Es gelang ihm aber nicht, die Stadt Sparta zu erobern. Als Areus mit 2000 Soldaten zurückkehrte, zog Pyrrhos ab und wandte sich gegen
Argos >>. In Argos wurde Pyrrhos im Kampf mit Antigonos getötet.
Chremonideischer Krieg
Areus unterstützte im Jahr 267 vor unserer Zeitrechnung Ptolemaios II Philadelphos, als dieser gegen
Athen >> zog. Es ging darum, dass Ptolemaios II Philadelphos Athen aus der Gewalt des Antigonos befreien wollte. Ptolemaios II Philadelphos war ein Sohn des Ptolemaios I und von 285 bis 246 vor unserer Zeitrechnung Pharao (König) von Ägypten. Was Ägypten betrifft, ist
Belos >> sehr interessant - und überdies natürlich auch
Kleopatra VII Philopator >>. Die Truppen des Ptolemaios II Philadelphos und damit auch die des Areus mussten sich zurückziehen, weil die Truppen des Gegners ihnen stark zusetzten.
Im Jahr 265 vor unserer Zeitrechnung fand Areus bei
Korinth >> im Kampf mit Antigonos seinen
Tod >>. Sein Sohn
Akrotatos >> folgte auf den Thron von Sparta aus dem Haus der Agiaden. Es heißt abschließend, dass Areus einen Brief an den jüdischen Hohepriester Onias I geschrieben hat (Quelle: 1 Makk 12,20). Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.
Quellen
Diodor, Bibliothéke historiké 20,29
Pausanias, Reisen in Griechenland >> 3,6,2–6; 1,13,5; 6,12,5; 6,15,9
Junianus Justinus, Historiarum Philippicarum libri XLIV 24,1; libri XLIV 26,2
Plutarch, Pyrrhos 26–29; Agis 3
Literatur
Benedikt Niese: Areus 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 682 f.
Die griechischen Götter besuchen >>